Am 21.Mai fand der Bezirksbewerb in Kötschach-Mauthen statt.
Die FF-WAIDEGG trat in drei Kategorien an und konnte jeweils mit einem fehlerlosen Angriff den Bezirksmeister nach Hause holen.
Damit haben wir uns auch für die Landesmeisterschaft am 25.Juni in St.Andrä (Bez. Wolfsberg) dreimal qualifiziert.
In den nächsten Tagen wird noch am Feinschliff gearbeitet.
An alle Wettkampfgruppen noch ein Gut Heil.
Wir sehen uns in St.Andrä
Fotos: BFK Hermagor, FF-Waidegg
Text: FF-WAIDEGG
Am Samstag den 30.4 fand im Gewerbepark Waidegg die erste Gemeinde-Einatzübung 2022 statt. Übungsaufgabe war ein Brand einer Maschinenhalle mit langer Wasserförderung und zusätzlich gab es einen Hindernisparcour für Atemschutz Träger.
Ein Danke gilt an den Feuerwehren der Gemeinde Kirchbach sowie der FF Rattendorf und FF Tröpolach.
Gut Heil.
Am Samstag den 19.03 begrüßte der Orts und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
GFK - Stv. Ralf NEUWIRTH
AFK unteres Gailtal Robert KOPPENSTEINER
Bgm. Markus SALCHER
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über div. Übungen und Schulungen im Jahr 2021.
Kassier OV Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2021 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Neue Abzeichen gab es für unseren Kameradschaftsführer Helmut da er diese beim Brand seines Hauses verloren hat.
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2022.
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
Hunde bei Wohnhausbrand verendet
----------
Der Besitzer wurde beim Rettungsversuch verletzt. Das Gebäude wurde komplett zerstört. Nachbargebäude konnten geschützt werden.
----------
Am 14.12.2021 um 17:05 Uhr wurden die ersten Feuerwehren mit Sirene zu dem Brandeinsatz nach Rattendorf in der Stadtgemeinde Hermagor alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich der Brand schon in der Holzkonstruktion ausgebreitet. „Das größte Problem beim Löscheinsatz war das Blechdach. Es musste mit einem Kran entfernt werden, um das darunter lodernde Feuer löschen zu können“, berichtet der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rattendorf, Markus Lopez. Auch die Schneelage und die Minustemperaturen seien eine Herausforderung gewesen.
----------
Als der Besitzer nach Hause kam, bemerkte er den Brand in seinem Haus, in dem sich noch seine Hunde befanden. Beim Versuch, sie zu retten, erlitt er Verbrennungen. Der Verletzte wurde mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Für die Hunde kam jedoch jede Hilfe zu spät. Das Haus wurde komplett zerstört. Die Nachbargebäude konnten von der Feuerwehr jedoch geschützt werden. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Im Löscheinsatz standen die Feuerwehren Rattendorf, Tröpolach, Kühweg, Hermagor, Waidegg, Kirchbach und Reisach mit 13 Fahrzeugen.
----------
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Rattendorf mit TLFA 2000 und KLF
Freiwillige Feuerwehr Tröpolach mit KRFA und LFA
Freiwillige Feuerwehr Kühweg mit KLFA
Feuerwehr Hermagor mit KDO, TLFA 4000, DLK und MZF
FF-Waidegg mit KLFA
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach mit LFA-W und KRF
FF Reisach mit TLFA 2000
GFK HBI Bernhard Tscheließnig
Bgm. DI Leopold Astner
Rotes Kreuz Kärnten mit 1 RTW
Polizei Kärnten
------------------------------
Text: BI Florian Jost
Fotos: FF-WAIDEGG
Radnig 16.10.2021
Die FF-Waidegg gratuliert unseren Kameraden Daniel Kronhofer, Michael Kronhofer und Roland Wieser zur bestandenen Technischen Leistungsprüfung. Alle drei haben die Prüfung Fehlerfrei abgeschlossen!
Die Technische Leistungsprüfung (TLP) bietet eine optimierte Weiterbildungsmöglichkeit zur Vertiefung von Fertigkeiten im Technischen Bereich.
Hierbei muss der Teilnehmer sein angeeignetes Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Tragkraftspritzen, Notstromaggregaten, Schmutzwasserpumpen, Tauchpumpen etc. sowohl bei der theoretischen Wissensüberprüfung, als auch in der praktischen Handhabung unter Beweis stellen.
Am 01. Juni 2021 um 16:39 Uhr, wurde aufgrund mehrerer Anrufe aus der Waidegger Bevölkerung, von der LAWZ Sirenenalarm für die FF Waidegg (B4) und die umliegenden Feuerwehren ausgelöst.
Da mehrere aktive Feuerwehrkameraden der FF Waidegg sofort mittels Feuerlöscher sowie der Eigentümer mittels Gartenschlauchs den Brandherd vor Ort bekämpften, konnte noch vor Eintreffen der anliegenden Wehren, ein Übergreifen auf die Fassade sowie den darüber liegenden Balkon verhindert werden.
Ein DANKE ergeht an alle Kameraden für die Einsatzbereitschaft!
Im Einsatz standen:
FF-Waidegg
FF-Kirchbach
FF-Reisach
FF-Rattendorf
FF-Hermagor
Kirchbach: GFK und GFK-Stv. wiedergewählt
----------
In der Zeit vom 23. bis 25. April 2021 sind in der Marktgemeinde Kirchbach die Wahlen der Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter abgehalten worden. Am Freitag, dem 21. Mai, wurde unter dem Vorsitz von Bürgermeister Markus Salcher die Wahl des Gemeindefeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters durchgeführt.
----------
In der Marktgemeinde Kirchbach gibt es sieben Feuerwehren und somit gab es vierzehn stimmberechtigte Personen. Wiedergewählt wurde als Gemeindefeuerwehrkommandant Heimo Ramsbacher-Ranner von der FF Waidegg und als Stellvertreter ebenfalls wiedergewählt Ralf Neuwirth von der FF Goderschach.
----------
Der Bürgermeister betonte die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit und wird auch so rasch wie möglich eine „Gemeindebereisung“ gemacht bzw. ein Fünf-Jahres-Plan für die Zukunft erstellt. In der Vergangenheit beschlossene Vorhaben wie beispielsweise das neue Fahrzeug in Waidegg wurden bereits umgesetzt und neue Anschaffungen sind in Vorbereitung, immer unter Bedachtnahme der finanziellen Mittel.
----------
Die wiedergewählten Funktionäre bedankten sich für das Vertrauen und sind sich sicher, auch weiterhin gut für die Bevölkerung da zu sein. Gedankt wurde im Anschluss an die Wahlen dem bisherigen Bürgermeister Hermann Jantschgi mit einem Geschenkkorb von Seiten der Feuerwehr und auch der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Zimmermann stellte sich mit einer „Floriani“ Widmung von Seiten des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ein.
----------
Die sieben Ortskommandanten und Stellvertreter in der Marktgemeinde Kirchbach:
FF Grafendorf-Gundersheim: Kommandant Mario Neuwirth / Stellvertreter Daniel Zobernig
FF Goderschach: Kommandant Ralf Neuwirth / Stellvertreter Michael Buchacher
FF Stranig: Kommandant Gerhard Preßlauer / Stellvertreter Michael Viertler
FF Reisach: Kommandant Martin Wurmitsch / Stellvertreter Wolfgang Steiner
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach: Kommandant Fabian Buchacher / Stellvertreter Roman Wastl
FF Treßdorf: Kommandant Günther Jost / Stellvertreter David Martin
FF-Waidegg: Kommandant Heimo Ramsbacher-Ranner / Stellvertreter Daniel Kronhofer
------------------------------
Text und Fotos: HFM Wilfried Buchacher
Quelle: BFKdo Hermagor
Nach 32 Jahren muss unser alter VW LT dem Modernen und Zeitgerechten Mercedes Sprinter mit Rosenbauer Aufbau weichen.
Am 19.03.2021 holte eine Abordnung unserer Mannschaft unser neues Feuerwehrauto, wo sie auch eine ausführliche Einschulung bekam.
Der Ausschuss und der eingeladene Gemeinderat versammelten sich beim Feuerwehrhaus um das neue Auto würdig zu empfangen.
Am Nachmittag trifft Kommandant OBI Heimo Ramsbacher als Fahrer und BI Daniel Kronhofer als Beifahrer sowie zwei weitere Kameraden mit dem neuen KLFA ein.
Nun konnte sich auch der Ausschuss und der Gemeinderat ein Bild von unserem neuen Feuerwehrauto machen. Der Fahrzeugschlüssel wurde symbolisch vom Bürgermeister Hermann Jantschgi dem Ortskommandanten übergeben.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Waidegg möchte sich bei der Marktgemeinde Kirchbach der Firma Rosenbauer und allen die tatkräftig Mitgeholfen haben, recht herzlich bedanken.
An diesem Wochenende wurde ein Teil der Mannschaft auf das neue Auto eingeschult.
Die FF-Waidegg ist stolz mit solch einem modernen Fahrzeug für euch im Einsatz zu sein.
© Feuerwehr Waidegg
Am Freitag den 3.7 um 2:30 wurde die FF-Waidegg mittels Sirenenalarm zu einem Einsatz alarmiert.
Einsatzmeldung: Wohnhausbrand in Waidegg.
Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Wohnhaus unseres Feuerwehrkammeraden und seiner Familie schon im Vollbrand.
Zum Glück konnte sich die Vierköpfige Familie noch rechtzeitig und unverletzt aus dem Haus retten.
Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden.
Am Vormittag gab es dan endlich "Brand Aus". Die darauffolgende Brandwache wurde seitens der FF-Waidegg verrichtet.
Brandursache wird vom Landeskriminalamt Kärnten ermittelt.
Am Sonntag den 01.03 begrüßte der Orts und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Zimmermann,
und Bürgermeister Hermann Jantschgi.
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über das Wettkampfjahr 2019.
Die größten Erfolge waren: "Landesmeister in Silber B", der "Silberne Helm im Mannschaftsleistungsbewerb" und der etwas umstrittene 4.Rang in Bronze B bei der Landesmeisterschaft in Spittal.
In der Cupsaison erreichte die Wettkampfgruppe 3 den tollen 4. Gesamtrang.
Kassier V Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2019 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Geehrt wurde unser Kammerade Nussbaumer Michael für seine 40 jährige Tätigkeit bei der FF-Waidegg.
"Ein Danke für dein Engagement"
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2020.
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
Am 31. Dezember 2019 gegen ca. 17:00 Uhr wurde eine 74 jährige Frau von ihrem 73 jährigen Ehemann als abgängig gemeldet. Da die Frau vorerst von den im Dienst befindlichen Polizeibeamten nicht aufgefunden werden konnte, wurde um ca. 18:20 Uhr durch den Leiter der Alpinpolizei Hermagor Heribert Patterer, der Gemeindefeuerwehrkommandant bzw. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waidegg OBI Heimo Ramsbacher verständigt. Im Gemeinschaftshaus Waidegg wurde mit den in Dienst befindlichen Polizeibeamten und dem Leiter der Alpinpolizei Hermagor eine Einsatzzentrale eingerichtet. Nachdem der bereits in der Luft befindliche Polizeihubschrauber FLIR mit Hilfe der Wärmebildkamera die abgängige Person nicht auffinden konnte, wurde nach Rücksprache mit dem Leiter der Alpinpolizei Hermagor um ca. 19:20 Uhr die Feuerwehren Waidegg, Treßdorf und Rattendorf mittels Sirenenalarm für eine großräumige Suchaktion alarmiert. Zusätzlich wurden durch den Einsatzleiter die Bergrettung Kötschach-Mauthen, die Österreichische Hundebrigade und der Arbeiter Samariterbund mit Hunden alarmiert. Der Ortsansässige First Risponder Fabian Nußbaumer, welcher Mitglied der Feuerwehr Waidegg ist, war ebenfalls mit seiner Notfallausrüstung vor Ort.
Die Feuerwehr Waidegg, welche von BI Daniel Kronhofer kommandiert wurde durchkämmte vorerst die Ortschaft Waidegg vom Norden nach Süden bis zur Bahnstrecke. Der im Anschluss eintreffende Feuerwehr Treßdorf, welche unter dem Kommando von OBI Peter Achatz stand, wurde das Gebiet bis Krieben zugeteilt. Dieses wurde vom Waidegger Bach bis zum Kriebenbach, ebenfalls vom Waldrand (inkl. Waidegger Steinbruch) bis zur Bahnstecke durchkämmt. Aufgrund zwischenzeitlich vorgefundener Hinweise im Bereich der Fischzucht Zerza, Anraun 2, wurde die Feuerwehr Rattendorf, welche unter der Leitung von BI Peter Egger stand, sofort zum Anwesen Fischzucht Zerza beordert. Sie hatten die Aufgabe den Bereich von der Fischzucht bis zum Ringdamm Rattendorf abzusuchen bzw. zu durchkämmen. Die mittlerweile eingetroffenen Hunde wurden ebenfalls im Bereich der Fischzucht, des Golfplatzes und im Umfeld des Wohnhauses eingesetzt. Da im Bereich der Ortschaft Waidegg die abgängige Person nicht vorgefunden wurde, wurden auch die Kameraden der FF-Waidegg zur Fischzucht beordert und durchkämmten den Bereich zwischen Fischzucht und dem Zedelbach. Die Feuerwehr Treßdorf, welche die Person ebenfalls nicht auffinden konnte wurde mit Unterstützung von einigen Suchhunden nach Unterdöbernitzen beordert, sie hatten die Aufgabe den Bereich von Unterdöbernitzen bis zum Zedelbach zu durchkämmen. Die Bergrettung Kötschach-Mauthen unter dem Kommando von Ortsstellenleiter Klaus Hohenwarter, wurde ebenfalls im Bereich Fischzucht bis Rattendorf eingesetzt und von Suchhunden unterstützt.
Gegen 21:45 Uhr konnte die abgängige Frau vom Polizeihubschrauber FLIR mit Hilfe der Wärmebildkamera in einem Waldstück Südwestlich der Fischzucht Zerza gesichtet und der Standort den Bodenkräften mitgeteilt werden. Die am Rücken liegende Frau war leicht unterkühlt, ansonsten aber unverletzt und konnte nach kurzer Versorgung den Angehörigen in der Einsatzzentrale (Gemeinschaftshaus Waidegg) übergeben werden.
Im Einsatz standen:
FF-Waidegg, Treßdorf und Rattendorf mit insg. 65 Mann
First Risponder von der Ortschaft Waidegg Fabian Nußbaumer
Bergrettung Kötschach-Mauthen mit 2 Hunden und 16 Mann
Österreichische Hundebrigade mit 7 Hunden und 13 Mann
Arbeiter Samariterbund mit 17 Suchhunden und ca. 25 Mann inkl. RTW
Alpine Einsatzgruppe der Polizei Hermagor mit 4 Beamten
PI Kötschach-Mauthen mit 5 Beamten
Polizeidiensthundeführerin mit Diensthund
Polizeihubschrauber Libelle FLIR
Journaldienst der
BH Hermagor
Ein Danke an alle Einsatzkräfte
Text und Foto: GFK Heimo Ramsbacher, V Roland Wieser
Der ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutztest) wurde am 14.09.2019 durchgeführt. Alle Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Waidegg konnten diesen Test erfolgreich absolvieren. Der ÖFAST ist jährlich durchzuführen und soll zur Feststellung der körperlichen Eignung (Leistungsfähigkeit) für den Atemschutzdienst dienen.
Der ÖFAST umfasst mehrere Stationen, welche jeweils innerhalb einer bestimmten Zeit zu absolvieren sind:
Sämtliche Stationen müssen natürlich unter Verwendung von schwerem Atemschutz absolviert werden.
Am Samstag den 27. Juli fand die Gemeindeeinsatz-Übung in Waidegg statt.
Übungsannahme war ein Brand beim Landhof zum Waidegger Wirt mit Eingeschlossenen Personen, die von den Atemschutzträgern und der Drehleiter Hermagor geborgen wurden.
Entnahmestelle des Löschwassers war der Gailitzbach (Zubringerleitung) und ein Bassin am Dorfplatz.
Danke den Feuerwehren der Marktgemeinde Kirchbach sowie der FF-Rattendorf (Tank), FF-Hermagor (Drehleiter) und FF-Kötschach-Mauthen (Füllstation),
Polizei mit einer Streife,
Bürgermeister: Hermann Jantschgi
Gemeinderat: Ernst Tapeiner,
GFK: Heimo Ramsbacher
AFKStv unteres Gailtal: Albert Zankl.
Nach der erfolgreichen Übung wurden wir beim Dämmerschoppen der TK-Alpenrose Waidegg bestens verköstigt.
Text und Foto: FF-Waidegg
Waldbrand in Kreuth ob Jenig rasch gelöscht
Vermutlich ein Blitzschlag führte am Abend des 17. Juli 2019 zu einem Waldbrand in Kreuth ob Jenig in der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See.
Mehrere Feuerwehren wurden gegen 18:30 Uhr mit Sirene alarmiert. Der Brand breitete sich bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte im unwegsamen Gelände auf rund 500 Quadratmeter Waldfläche aus. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren Rattendorf, Tröpolach, Hermagor, Waidegg und Reisach mit Unterstützung des Polizeihubschraubers „Libelle“ und des Waldbrandpaketes der FF Spittal/Drau konnte der Brand noch in den Abendstunden gelöscht werden.
------------------------------
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Rattendorf mit TLFA 2000
Freiwillige Feuerwehr Tröpolach mit KRFA und LFA
Feuerwehr Hermagor mit KDO und TLFA 3000
FF-Waidegg mit KLF
Feuerwehr Reisach mit TLFA 2000
Feuerwehr Spittal an der Drau mit Waldbrandpaket
GFK HBI Bernhard Tscheließnig
BFK OBR Herbert Zimmermann
Insgesamt rund 60 Mann/Frau
Polizei Kärnten mit 1 Streife und Hubschrauber „Libelle“
Bürgermeister Siegfried Ronacher
------------------------------
(y) = Danke für den schnellen Einsatz!
------------------------------
Text: BI Florian Jost
Foto: V Roland Wieser
Ein Wellenbad der Gefühle bei der heurigen Landesmeisterschaft 2019 in Spittal.
Nach den erfolgreichen Bezirksmeisterschaften im Bezirk Hermagor durften die Kameraden der FF-Waidegg bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren in drei Katergorien teilnehmen.
"Mannschaftsleitungsbewerb, Silber B und Bronze B"
Erstmals in der Geschichte des Wettkampfes gab es im Mannschaftsberwerb eine Landesmeisterschaft!!!
Am Samstag konnte die ausgeloste Gruppe der FF-Waidegg mit einer fehlerlosen Treffzeit den tollen Vize-Landesmeister im Mannschaftsbewerb nach Hause holen. Gratulation an den Gewinnern aus Flattach-Fragant und dem drittplazierten aus Kühweg.
"Der erste Silberne Helm war geschafft"
Mit diesem tollen Gefühl ging es dann am Sonntag zu den nächsten Bewerben in Silber und Bronze B.
"Silber B"
Jahrelang war die FF-Waidegg in dieser Kategorie schon ganz vorne dabei, aber bei dieser Landesmeisterschaft klappte es endlich. Voll verdient durfte man sich "Landesmeister 2019" nennen.
Mit einer Fehlerlosen Treffzeit setzte man sich vor den Kameraden aus Grafenstein und Puch durch. "Gratulation"
"Landesmeister und Vize-Landesmeister" und ein Bewerb war für uns noch ausständig.
In Bronze B konnte man mit ruhigem Gewissen und mit voller Motivation antreten.
Leider wurden wir mit einem "nicht" fehlerfreiem Angriff bestraft und somit wurde es nur der undankbare 4.Platz in Bronze B. Gratulation der FF-Puch, FF-Fellach und FF-Kötschach-Mauthen zum Helmgewinn.
Nichts zu trotz war es eine der erfolgreichsten Landesmeisterschaften der FF-Waidegg.
Mit einem Goldenen und Silbernen Helm kann man durchaus zufrieden sein.
Ein großes Lob an die FF-Spittal die die Landesmeisterschaft souverän organisiert hat.
Gratulation an alle Helmgewinner, besonders die aus dem Bezirk Hermagor: FF-Birnbaum, FF-Kühweg und FF-Kötschach-Mauthen.
Nach der Landesmeisteschaft ist vor der Cupsaison!!!
Viel Glück der Gruppe 3 in der Cupsaison.
Am Samstag den 13.7 steigt in Tröpolach der erste ALB.
Kommt und feuert uns an, wenn es wieder heißt "Erstes und Zweites Rohr Vor"
Dem gößten Dank gilt noch immer den Kameraden der Wettkampfgruppen die unermüdlich für diesen Erfolg trainiert haben.
In diesem Sinne allen ein "Gut Heil"
Eure FF-Waidegg
#ffwaidegg #wettkampfkärnten #landesmeisterSilberB #silberinMLB #bronzeBwirschlagenzurück #cupsaison2019 #kameradschaft #wirhaltenzusammen
Foto und Text: Roland W.
Der Bezirksleistungsbewerb ist Geschichte!
Es war nicht ganz der Tag der FF-Waidegg, aber man kann trotzdem mit der Leistung zufrieden sein.
In Silber B konnte man mit einer passablen Zeit von 83,95 jedoch mit 20 Fehlerpunkten den Bezirksmeister nach Hause holen.
In Bronze B waren die Erwartungen Hoch. Leider schlich sich auch hier ein Fehler ein der auch die Treffzeit beeinflusste.
Mit einer Treffzeit von 56,84 und 5 Fehlerpunkten wurde es schlussendlich der 2.Platz in Bronze B.
Da es heuer das erste Mal eine Landesmeisterschaft im Mannschaftsbewerb gibt, trat die FF-Waidegg auch in dieser Kategorie an.
Mit einer Treffzeit von 53,96 und 5 Fehlerpunkten wurde man ein zweites Mal Vize-Bezirksmeister.
Gratulation an alle Wettkampfgruppen zu diesen tollen Leistungen.
Nun heißt es in MLB und Bronze B zu hoffen das man sich für die Landesmeisterschaft am 6. und 7. Juli in Spittal qualifiziert.
Aber wie sagt man so schön "Wer aufgibt hat schon längst verloren"
"Gut Heil"
Foto und Text: RW und DK
Am Mittwoch den 17.4.2019 wurde die FF-Waidegg, FF-Rattendorf und die FF-Kirchbach zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Alarmierungsgrund war ein vermuteter Strommastenbrand.
Bei der Anfahrt zum Einsatzort wurde große Rauchentwiklung festgestellt, daraufhin kam es zur Auslösung der Alarmstufe 2. Nachalarmiert wurden die FF-Treßdorf, FF-Reisach, FF-Stranig, FF-Goderschach und die FF-Grafendorf/Gundersheim.
Zusätzlich wurde der Polizeihubschrauber "Libelle" alarmiert, dieser konnt aber nach einem Erkundungsflug wieder abdrehen. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter und GFK-Stv. rücken die übrigen Feuerwehren wieder ab.
Die FF-Waidegg und die FF-Reisach hielten bis 18:30 Brandwache.
Im Einsatz standen:
KLF Waidegg
TLF Rattendorf
TLF Reisach
LFAW Kirchbach
MZF Kirchbach
KRF Kirchbach
KLF Treßdorf
KLF Stranig
KLF Goderschach
LF Grafendorf/Gundersheim
BFK Herbert Zimmermann
GFK Stv. Ralf Neuwirth
Polizei (eine Streife)
Polizei Hubschrauber "Libelle"
Die FF-Waidegg dankt allen Einsatzkräften !!!
Am Sonntag den 10.02 begrüßte der Orts und neu gewählte Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Zimmermann,
Gemeindekommandant-Stellvertreter OBI Ralf Neuwirth und
Bürgermeister Hermann Jantschgi.
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über das grandiose Wettkampfjahr 2018.
Die Erfolge waren: 2-facher Bezirksmeister, der "Bronzene Helm" und der 4.Rang bei der Landesmeisterschaft in Villach.
In der Cupsaison erreichten die Wettkampfgruppen den tollen 3. und 4. Gesamtrang.
Kassier V Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2018 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Ein Danke gilt auch unsern ausgeschiedenen Kameraden Dietmar Trattler für sein jahrelanges Engagement und Einsatz für die FF-Waidegg.
Er wurde somit in den Altmitglieder-Stamm aufgenommen.
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2019.
Anbei die Präsentation der Sitzung
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
OBI Heimo Ramsbacher (Ortskommandant der FF-Waidegg) wurde am 8.2.2019 zum neuen Gemeindekommandanten der Marktgemeinde Kirchbach gewählt.
Als sein Stellvertreter fungiert OBI Ralf Neuwirth (Kommandant der FF-Goderschach).
Ein Danke gilt auch dem GFK Christian Zerza (FF-Reisach),
der sein Amt aus persönlichen Gründen zurückgelegt hat.
Die Kameraden der FF-Waidegg gratulieren recht herzlich mit einem
"GUT HEIL"
Text u. Foto: FF-Waidegg u. MG Kirchbach
Ein 150-jähriges Hochwasser führte bei der Waidegger Gailbrücke zu einem 200 Meter langen Dammbruch. Dadurch wurden Teile von der Ortschaft Rattendorf und die örtliche Fischzucht überschwemmt.
Die FF-Waidegg leistete bei dieser Katastrophe mit 40 Mann "898 Einsatzstunden". Ein Danke gilt allen Einsatzkräften und Helfer.
Text, Foto, Video: Verwalter Roland W.
Am Samstag den 13.10 fand die letzte Gemeindeeinsatzübung des Jahres in Reisach statt.
Das Thema der Übung war: "Pumpen und Aggregate" an der der Ausschuss der FF-Waidegg teilgenommen hat.
Unsere Aufgabe war eine Tauchpumpe in Stellung zu bringen und den Übungsbereich mit Lampen und Scheinwerfer auszuleuchten.
Im Rüsthaus der FF-Reisach gab es dann die Nachbesprechung und ein Getränk dazu.
Text und Foto: RW
Am Samstag den 8.9.2018 nahmen drei Kameraden der FF-Waidegg an der Technischen Leistungsprüfung teil.
Hierbei muss der Teilnehmer sein angeeignetes Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Tragkraftspritzen, Notstromaggregaten, Schmutzwasserpumpen, Tauchpumpen etc. sowohl bei der theoretischen Wissensüberprüfung, als auch in der praktischen Handhabung unter Beweis stellen.
Die FF-Waidegg gratuliert Andreas, Hans-Christian und Mario zur bestanden Prüfung
Fotos: Daniel
Das war die Cupsaison 2018
Der Start in die Cupsaison 2018 beim 1.ALB in St.Lorenzen/Gitschtal verlief gleich sehr gut. Platz 2 für die Gruppe3 und Platz 3 für die Gruppe2 aus Waidegg. Den Sieg holte sich die FF-Birnbaum Ergebnis
Beim 2.ALB in Birnbaum (Bergwertung) siegte die Gruppe3 aus Waidegg. Die Gruppe2 konnte an diesem Tag nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und musste sich mit dem 12. Platz zufrieden geben. Ergebnis
3.ALB in Kühweg. Fast das Gegenteil zum 2.ALB. Hier erreichte die Gruppe2 den ausgezeichneten 2. Platz. Die Gruppe3 wurde mit 10 Fehlerpunkten bestraft und damit reichte es nur für den 13. Platz. Der Sieg ging an die Heimmannschaft aus Kühweg. Ergebnis
Nun stand der 4.ALB und das Cupfinale vor der Tür. Mit viel Motivation ging man in diesen Bewerb. Leider war es nicht der Tag der Waidegger.
Beim 4.ALB konnte man sich noch mit mäßigen Treffzeiten den 3 und 4 Platz einheimsen.
In der Cupzwischenwertung nach dem Streichresultat stand es: Birnbaum vor Waidegg3, Waidegg2, Kühweg und Tröpolach. Ergebnis
Das Cupfinale: Der Bewerb wo die besten fünf Gruppen noch einmal antreten müssen.
Bei Flutlicht und strömenden Regen legte die Gruppe2 aus Waidegg mit einer fehlerlosen Treffzeit vor. Die FF-Tröpolach konnte die Zeit knapp unterbieten. Die FF-Kühweg knallte eine beachtliche Treffzeit von 47,30 auf die Bewerbsbahn und schob sich somit auf den ersten Rang in der Cupwertung. Nur mehr Waidegg3 und Birnbaum konnten ihnen den Cupsieg streitig machen.
Es war einfach nicht der Tag der Gruppe3. Mit einer Treffzeit von 52,62 und 10 Fehlerpunkten war es ein enttäuschender Tag und es reichte nur für den fünften Platz im Cupfinale.
Nun schaute alles auf den Favoriten aus Birnbaum und dann... Licht aus.
Die Flutlichtanlage streikte und der Veranstalter musste sich mit einer Notbeleuchtung behilflich machen. Minuten im strömenden Regen vergingen bis die FF-Birnbaum antreten konnten und auch Sie wurden vom Pech verfolgt. Nach einem sehr guten Angriff streikte plötzlich die TS und schlussendlich reichte es nur für den vierten Platz im Cupfinale.
Gratulation an den verdienten Cupsieger 2018: Die FF-Kühweg
Platz 2 in der Endwertung ging an die FF-Birnbaum
Platz 3 an die FF-Waidegg Gruppe2
Platz 4 an die FF-Waidegg Gruppe3
Platz 5 an die FF-Tröpolach
Im Großen und Ganzen verlief das Bewerbsjahr für die FF-Waidegg sehr zufrieden.
Zweifacher Bezirksmeister
Bronzener Helm bei der Landesmeisterschaft
Platz 3 und 4 in der Cup-Endwertung
1x Sieger bei ALB
5x Stockerlplatz bei ALB/Cupfinale
Ein riesen Dank an alle Freunde, Fans und Gönner für die tolle Unterstützung im Bewerbsjahr 2018.
Danke auch den Kameraden der Bewerbsgruppen für ihren unerbittlichen Kampfgeist.
Jetzt geht es in die wohlverdiente Pause und dann...
"Mission 2019 im Wettkampf Kärnten"
Wir sind dabei !!!
Danke und ein Gut Heil.
Text und Foto
V Roland Wieser
17.08.2018 / 11:05 Uhr: Technischer Einsatz für die FF Tröpolach, die Freiwillige Feuerwehr Rattendorf, die Freiwillige Feuerwehr Watschig, die Feuerwehr Hermagor und die FF-Waidegg (Sirenenalarm, Alarmstufe 2): Person in Notlage; Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen Kletterunfall handelte. Die betroffene Person befand sich bereits am Boden und wurde von der Rettung versorgt. Die Kameraden der FF Tröpolach unterstützten die Rettungskräfte bis zum Abtransport des Verletzten durch den Notarzthubschrauber. Die anderen alarmierten Feuerwehren konnten die Anfahrt abbrechen und wieder einrücken. Im Einsatz standen auch die Bergrettung Hermagor und die Polizei.
Danke für den Einsatz!
Text: Feuerwehr Tröpolach
Am Samstag den 30. Juni fanden in der Villacher Alpenarena die Landesmeisterschaften 2018 statt.
Die FF-Waidegg konnte sich mit zwei Gruppen für den Bewerb in Silber und Bronze B qualifizieren.
Als erstes trat die Gruppe 1 unter Kommandant Helmut Kronhofer in Silber B an.
Mit einer guten Treffzeit von 80,20 aber leider mit 10 Fehlerpunkte konnte man in dieser Kategorie leider nur den undankbaren 4.Platz erreichen.
Aber nichts zu trotz gab es noch eine Chance, einen der begehrten Helme zu gewinnen.
In Bronze B konnte sich die Gruppe 4 unter Kommandant Georg Hohenwarter mit einer fehlerlosen Treffzeit von 49,00 ihren ersten Helm der in Bronze glänzt nach Hause holen. Somit war es für die Wettkampfgruppen aus Waidegg wieder eine erfolgreiche Landesmeisterschaft.
Gratulation der FF-Köstendorf zum Gewinn des Goldenen und der FF-Birnbaum zum Gewinn des Bronzenen Helm.
Es geht Schlag auf Schlag weiter. Am Samstag ist schon der erste Cupbewerb in St.Lorenzen im Gitschtal, wo die FF-Waidegg wieder mit zwei Gruppen antreten wird.
Bis dahin allen ein "Gut Heil"
Text und Foto: Roland W.