Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
BFKdo Hermagor
25Jul0
Am 25.07.2023, gegen 14 Uhr, brach im Betriebsgebäude eines Landmaschinen-Händlers in Kötschach in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen ein Brand aus, welcher sich schnell ausbreitete.
Für die umfangreichen Löscharbeiten wurden insgesamt 21 Feuerwehren mit rund 230 Einsatzkräften aus den Bezirken Hermagor, Spittal/Drau, Villach-Stadt und Lienz alarmiert, darunter sieben
Tanklöschfahrzeuge, zwei Drehleitern, zwei Atemschutzfahrzeuge und ein Hubsteiger. Alle Personen konnten das Gebäude rechtzeitig und unverletzt verlassen. Eine Ausbreitung auf Nachbargebäude
konnte durch den raschen Feuerwehreinsatz verhindert werden.
Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Bauweise des Gebäudes jedoch schwierig. Um an die Glutnester zwischen den Wänden und unter dem Dach zu gelangen, mussten Gebäudeteile mit Kränen
abgetragen werden. Insgesamt standen 16 Atemschutztrupps im Einsatz. Die Plöckenpassstraße (B110) wurde aufgrund des Einsatzes zwischen dem Kötschacher Hauptplatz und dem Ortsteil Kötschach-Aue
komplett gesperrt. Der Verkehr musste großräumig über den Kreuzberg oder das Lesachtal ausweichen. Am späten Abend konnte der Verkehr die Einsatzstelle wieder einspurig passieren.
Noch während des Feuerwehreinsatzes haben Beamte der Polizeiinspektion Kötschach-Mauthen und des Landeskriminalamtes Kärnten die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Am Mittwoch werden
Sachverständige für Brandursachenermittlung ihre Arbeit aufnehmen. Die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.
Im Einsatz standen:
FF Kötschach-Mauthen
FF Laas
FF Würmlach
FF Weidenburg
FF St. Jakob im Lesachtal
FF Birnbaum
FF St. Daniel
FF Dellach/Gailtal
FF Grafendorf-Gundersheim
FF Reisach
FF Kirchbach
FF Waidegg
FF Hermagor
FF Oberdrauburg
FF Irschen
FF Simmerlach
FF Dellach/Drau
FF Greifenburg
FF Nikolsdorf
FF Lienz
BFK OBR Herbert Zimmermann und weitere Führungskräfte
Insgesamt rund 230 Mann/Frau
Rotes Kreuz mit 1 RTW in Bereitschaft
Polizei Kötschach-Mauthen
Landeskriminalamt Kärnten
BH Hermagor Journaldienst
Landeschemiker
Bgm. Mag. (FH) Josef Zoppoth
Text: BI Florian Jost
Fotos: OBI Fabian Buchacher, BM Rene Pettauer
Am 19.07.2023 wurde die FF-Waidegg um 13:17 zu einem Unwettereinsatz per Sirene alarmiert.
Bäume sind durch den Starkwind auf die B111 zwischen Waidegg und Jenig gefallen.
Im Einsatz waren 7 Mann das KLFA und ein Traktor.
Ein Danke allen Helfern.
Fotos: FF-Waidegg
Heuer fand die 63. Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Poggersdorf (Klagenfurt/Land) statt.
Nach den erfolgreichen Bezirksmeisterschaften konnten sich die Wettkampfgruppen in den Kategorien SILBER-B, BRONZE-B und MANNSCHAFTSBEWERB für die Landesmeisterschaft qualifizieren.
Begonnen wurde der Wettkampf in SILBER-B. Leider wurde dieser Bewerb das letzte mal ausgetragen.
Mit einem fehlerfreien Löschangriff von 78,33 Sek. wurde die Gruppe 1 mit dem "Goldenen Helm" belohnt und ist somit der letzte Landesmeister in SILBER-B.
Im Mannschaftsbewerb war die FF-WAIDEGG der große Favorit für einen Helm. Aber es reichte nur für den 6. Platz. Treffzeit 57,85 und einem Fehler.
Noch eine Chance gab es in Bronze-B. Aber auch hier konnte die Gruppe 4 ihre Leistung nicht abrufen. Treffzeit 59,39 und einen Fehler. Platz 10.
Natürlich überwiegt der Landesmeister in Silber B und somit konnte die Feuerwehr Waidegg nach der Siegerehrung mit gehobenen Hauptes wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Ein Danke gilt allen Kameraden, Fans und Freunden unserer Feuerwehr.
Wir sehen uns beim 1.ALB am 15.7 in Birnbaum
Bis dahin ein,
"GUT HEIL"
Text: HV R. Wieser
Fotos: Presse LM, HV R. Wieser
Am Samstag den 29.4 fand in Waidegg die erste Gemeinde-Einsatzübung 2023 statt. Übungsaufgabe war ein Brand eines Wirtschaftsgebäude mit einer Wasserförderung aus dem Gailitzbach. Zusätzlich gab es einen Hindernisparcour für Atemschutz Träger.
Ein Danke gilt an den Feuerwehren der Gemeinde Kirchbach sowie der FF Rattendorf.
GUT HEIL
Text&Foto: HV Roland Wieser
Am Samstag den 25.03 begrüßte der Orts und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
GFK-Stv. Ralf NEUWIRTH
BFK-Stv. BR Gerd Guggenberger
Bgm. Markus SALCHER
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über Bewerbe, div. Übungen und Schulungen im Jahr 2022.
Kassier OV Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2022 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Kameraden der FF-Waidegg wurden für 25, 40 und 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr geehrt.
5 Kameraden wurden befördert.
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2023.
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
Am Samstag den 21.01.2023 fand eine Erste Hilfe Auffrischung und eine Einschulung für das Feuerwehr Rettungspaket statt.
Ein Dankeschön gilt an Fabian Nussbaumer, Fabian Buchacher und Roman Wastl die unsere Kameraden schulten.
Fotos: FF-Waidegg
Lagerraumbrand in Hotel in Tröpolach
----------
Am 18.01.2023 kam es in einem Hotel in Tröpolach (Gemeinde und Bezirk Hermagor) zu einem Brand in einem Lagerraum. Kurz nach 2 Uhr Früh wurde Großalarm für die Feuerwehr ausgelöst. Verletzt wurde niemand.
----------
22 Personen unverletzt in Sicherheit gebracht
Der Brand brach in einem an das Hotel angebauten Lagerraum aus. Durch die Rauchentwicklung schlug die hausinterne Brandmeldeanlage Alarm. „Die 22 im Gebäude befindlichen Personen wurden dadurch frühzeitig gewarnt und konnten sich daher in Sicherheit bringen“, sagt Einsatzleiter BI Thomas Astner von der Freiwilligen Feuerwehr Tröpolach. Sie wurden vorerst im Rüsthaus der Feuerwehr betreut und anschließend in einem anderen Hotel untergebracht.
----------
Brandausbreitung rechtzeitig verhindert
Durch das schnelle Eingreifen der umliegenden Feuerwehren konnte die Ausbreitung des Brandes auf den Dachstuhl des Hotels verhindert werden. Mehrere Atemschutztrupps standen im Löscheinsatz. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Um 03:50 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden. Im Einsatz standen 11 Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen und rund 150 Einsatzkräften sowie zwei Streifen der Polizei und ein Rettungswagen des Roten Kreuzes.
----------
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Tröpolach mit KRFA und LFA
Freiwillige Feuerwehr Rattendorf mit TLFA 2000 und KLF
Freiwillige Feuerwehr Watschig mit KLFA
FF Mitschig mit KLFA
Freiwillige Feuerwehr Kühweg mit KLFA
Feuerwehr Hermagor mit TLFA 4000, DLK und MZF
FF-Waidegg mit KLFA
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach mit KRF und LFA-W
FF Reisach mit TLFA 2000
FF Goderschach mit KLF
FF Grafendorf-Gundersheim mit LFA-B
BFK OBR Herbert Zimmermann
GFK-Stv. OBI Florian Zimmermann
Insgesamt rund 150 Mann/Frau
Polizei Kärnten mit 2 Streifen und 4 Mann
Rotes Kreuz Kärnten mit 1 RTW in Bereitschaft
Bürgermeister DI Leopold Astner
------------------------------
(y) = Danke für den schnellen nächtlichen Einsatz! 🚒🚑🚓
------------------------------
Text: BI Florian Jost
Fotos: FF Tröpolach, FF Hermagor, Privat
Am Donnerstag den 7. Juli wurde die FF-WAIDEGG zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Das Fahrzeug ist vom Feldweg in den Bach abgerutscht. Unterstützt wurden wir von der FF-Hermagor.
Ein Danke an die Einsatzkräfte.
Bild und Text: FF Waidegg
Am Samstag den 25.6.2022 fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerweheren nach zweijähriger Pause wieder statt. Der Bezirk Wolfsberg (St.Andrä) war Schauplatz der Feuerwehrwettkämpfe.
Die FF-Waidegg hat sich in drei Kategorien qualifiziert.
Los ging es in den frühen Morgenstunden in Silber B.
Da konnte die Gruppe 1 leider den undankbaren 4.Platz erreichen.
Zur Mittagszeit fand dann der Bewerb in Bronze B statt.
Mit einer Treffzeit von 54,96 errang die Gruppe 4 unter Kommandant Helmut Kronhofer den tollen Silbernen Helm.
Am Ende des Tages fand noch der Mannschaftsleistungsbewerb statt.
Beim Angriff schlich sich leider ein Fehler ein uns so wurde es auch hier nur der undankbare 4.Platz.
Im Großen und Ganzen ist die FF-Waidegg natürlich stolz wieder einen der begehrten Helme ihr Eigen zu nennen.
Gratulieren möchten wir auch den anderen Wettkampfgruppen aus dem Bezirk Hermagor zu ihren tollen Leistungen.
FF-Birnbaum: Silbernen Helm in Bronze A
FF-Tratten: Bronzener Helm im MLB
FF-Jadersdorf (Damengruppe): Bronzenen Helm in Bronze A
Die FF-Waidegg bedankt sich bei allen Fans und Gönner mit einem "GUT HEIL"
Ergebnislisten und weiter Infos über das Wettkampfjahr 2022 findet ihr HIER
Am Samstag den 30.4 fand im Gewerbepark Waidegg die erste Gemeinde-Einatzübung 2022 statt. Übungsaufgabe war ein Brand einer Maschinenhalle mit langer Wasserförderung und zusätzlich gab es einen Hindernisparcour für Atemschutz Träger.
Ein Danke gilt an den Feuerwehren der Gemeinde Kirchbach sowie der FF Rattendorf und FF Tröpolach.
Gut Heil.
Am Samstag den 19.03 begrüßte der Orts und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
GFK - Stv. Ralf NEUWIRTH
AFK unteres Gailtal Robert KOPPENSTEINER
Bgm. Markus SALCHER
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über div. Übungen und Schulungen im Jahr 2021.
Kassier OV Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2021 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Neue Abzeichen gab es für unseren Kameradschaftsführer Helmut da er diese beim Brand seines Hauses verloren hat.
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2022.
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
Hunde bei Wohnhausbrand verendet
----------
Der Besitzer wurde beim Rettungsversuch verletzt. Das Gebäude wurde komplett zerstört. Nachbargebäude konnten geschützt werden.
----------
Am 14.12.2021 um 17:05 Uhr wurden die ersten Feuerwehren mit Sirene zu dem Brandeinsatz nach Rattendorf in der Stadtgemeinde Hermagor alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich der Brand schon in der Holzkonstruktion ausgebreitet. „Das größte Problem beim Löscheinsatz war das Blechdach. Es musste mit einem Kran entfernt werden, um das darunter lodernde Feuer löschen zu können“, berichtet der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rattendorf, Markus Lopez. Auch die Schneelage und die Minustemperaturen seien eine Herausforderung gewesen.
----------
Als der Besitzer nach Hause kam, bemerkte er den Brand in seinem Haus, in dem sich noch seine Hunde befanden. Beim Versuch, sie zu retten, erlitt er Verbrennungen. Der Verletzte wurde mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Für die Hunde kam jedoch jede Hilfe zu spät. Das Haus wurde komplett zerstört. Die Nachbargebäude konnten von der Feuerwehr jedoch geschützt werden. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Im Löscheinsatz standen die Feuerwehren Rattendorf, Tröpolach, Kühweg, Hermagor, Waidegg, Kirchbach und Reisach mit 13 Fahrzeugen.
----------
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Rattendorf mit TLFA 2000 und KLF
Freiwillige Feuerwehr Tröpolach mit KRFA und LFA
Freiwillige Feuerwehr Kühweg mit KLFA
Feuerwehr Hermagor mit KDO, TLFA 4000, DLK und MZF
FF-Waidegg mit KLFA
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach mit LFA-W und KRF
FF Reisach mit TLFA 2000
GFK HBI Bernhard Tscheließnig
Bgm. DI Leopold Astner
Rotes Kreuz Kärnten mit 1 RTW
Polizei Kärnten
------------------------------
Text: BI Florian Jost
Fotos: FF-WAIDEGG
Radnig 16.10.2021
Die FF-Waidegg gratuliert unseren Kameraden Daniel Kronhofer, Michael Kronhofer und Roland Wieser zur bestandenen Technischen Leistungsprüfung. Alle drei haben die Prüfung Fehlerfrei abgeschlossen!
Die Technische Leistungsprüfung (TLP) bietet eine optimierte Weiterbildungsmöglichkeit zur Vertiefung von Fertigkeiten im Technischen Bereich.
Hierbei muss der Teilnehmer sein angeeignetes Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Tragkraftspritzen, Notstromaggregaten, Schmutzwasserpumpen, Tauchpumpen etc. sowohl bei der theoretischen Wissensüberprüfung, als auch in der praktischen Handhabung unter Beweis stellen.
Am Freitag den 27. August fand im Gewerbepark Waidegg eine Einsatzübung statt.
Geübt wurde ein Garagenbrand mit zwei verletzte Personen.
Ein Danke gilt an den Feuerwehren Waidegg, Treßdorf, Kirchbach, Rattendorf und Tröpolach sowie zwei Atemschutzträger aus Reisach.
Am 01. Juni 2021 um 16:39 Uhr, wurde aufgrund mehrerer Anrufe aus der Waidegger Bevölkerung, von der LAWZ Sirenenalarm für die FF Waidegg (B4) und die umliegenden Feuerwehren ausgelöst.
Da mehrere aktive Feuerwehrkameraden der FF Waidegg sofort mittels Feuerlöscher sowie der Eigentümer mittels Gartenschlauchs den Brandherd vor Ort bekämpften, konnte noch vor Eintreffen der anliegenden Wehren, ein Übergreifen auf die Fassade sowie den darüber liegenden Balkon verhindert werden.
Ein DANKE ergeht an alle Kameraden für die Einsatzbereitschaft!
Im Einsatz standen:
FF-Waidegg
FF-Kirchbach
FF-Reisach
FF-Rattendorf
FF-Hermagor
Kirchbach: GFK und GFK-Stv. wiedergewählt
----------
In der Zeit vom 23. bis 25. April 2021 sind in der Marktgemeinde Kirchbach die Wahlen der Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter abgehalten worden. Am Freitag, dem 21. Mai, wurde unter dem Vorsitz von Bürgermeister Markus Salcher die Wahl des Gemeindefeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters durchgeführt.
----------
In der Marktgemeinde Kirchbach gibt es sieben Feuerwehren und somit gab es vierzehn stimmberechtigte Personen. Wiedergewählt wurde als Gemeindefeuerwehrkommandant Heimo Ramsbacher-Ranner von der FF Waidegg und als Stellvertreter ebenfalls wiedergewählt Ralf Neuwirth von der FF Goderschach.
----------
Der Bürgermeister betonte die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit und wird auch so rasch wie möglich eine „Gemeindebereisung“ gemacht bzw. ein Fünf-Jahres-Plan für die Zukunft erstellt. In der Vergangenheit beschlossene Vorhaben wie beispielsweise das neue Fahrzeug in Waidegg wurden bereits umgesetzt und neue Anschaffungen sind in Vorbereitung, immer unter Bedachtnahme der finanziellen Mittel.
----------
Die wiedergewählten Funktionäre bedankten sich für das Vertrauen und sind sich sicher, auch weiterhin gut für die Bevölkerung da zu sein. Gedankt wurde im Anschluss an die Wahlen dem bisherigen Bürgermeister Hermann Jantschgi mit einem Geschenkkorb von Seiten der Feuerwehr und auch der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Zimmermann stellte sich mit einer „Floriani“ Widmung von Seiten des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ein.
----------
Die sieben Ortskommandanten und Stellvertreter in der Marktgemeinde Kirchbach:
FF Grafendorf-Gundersheim: Kommandant Mario Neuwirth / Stellvertreter Daniel Zobernig
FF Goderschach: Kommandant Ralf Neuwirth / Stellvertreter Michael Buchacher
FF Stranig: Kommandant Gerhard Preßlauer / Stellvertreter Michael Viertler
FF Reisach: Kommandant Martin Wurmitsch / Stellvertreter Wolfgang Steiner
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach: Kommandant Fabian Buchacher / Stellvertreter Roman Wastl
FF Treßdorf: Kommandant Günther Jost / Stellvertreter David Martin
FF-Waidegg: Kommandant Heimo Ramsbacher-Ranner / Stellvertreter Daniel Kronhofer
------------------------------
Text und Fotos: HFM Wilfried Buchacher
Quelle: BFKdo Hermagor
Nach 32 Jahren muss unser alter VW LT dem Modernen und Zeitgerechten Mercedes Sprinter mit Rosenbauer Aufbau weichen.
Am 19.03.2021 holte eine Abordnung unserer Mannschaft unser neues Feuerwehrauto, wo sie auch eine ausführliche Einschulung bekam.
Der Ausschuss und der eingeladene Gemeinderat versammelten sich beim Feuerwehrhaus um das neue Auto würdig zu empfangen.
Am Nachmittag trifft Kommandant OBI Heimo Ramsbacher als Fahrer und BI Daniel Kronhofer als Beifahrer sowie zwei weitere Kameraden mit dem neuen KLFA ein.
Nun konnte sich auch der Ausschuss und der Gemeinderat ein Bild von unserem neuen Feuerwehrauto machen. Der Fahrzeugschlüssel wurde symbolisch vom Bürgermeister Hermann Jantschgi dem Ortskommandanten übergeben.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Waidegg möchte sich bei der Marktgemeinde Kirchbach der Firma Rosenbauer und allen die tatkräftig Mitgeholfen haben, recht herzlich bedanken.
An diesem Wochenende wurde ein Teil der Mannschaft auf das neue Auto eingeschult.
Die FF-Waidegg ist stolz mit solch einem modernen Fahrzeug für euch im Einsatz zu sein.
© Feuerwehr Waidegg
Am Freitag den 3.7 um 2:30 wurde die FF-Waidegg mittels Sirenenalarm zu einem Einsatz alarmiert.
Einsatzmeldung: Wohnhausbrand in Waidegg.
Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Wohnhaus unseres Feuerwehrkammeraden und seiner Familie schon im Vollbrand.
Zum Glück konnte sich die Vierköpfige Familie noch rechtzeitig und unverletzt aus dem Haus retten.
Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden.
Am Vormittag gab es dan endlich "Brand Aus". Die darauffolgende Brandwache wurde seitens der FF-Waidegg verrichtet.
Brandursache wird vom Landeskriminalamt Kärnten ermittelt.
Am Sonntag den 01.03 begrüßte der Orts und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Heimo Ramsbacher die Kameraden sowie die Ehrengäste beim Landhof zum Waidegger Wirt.
Anwesend waren die Kammeraden der FF-Waidegg sowie:
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Zimmermann,
und Bürgermeister Hermann Jantschgi.
Ein großes Dankeschön erging an alle Kameraden für die freiwillig geleisteten Stunden bei Brand und Technischen Einsätzen und für die Gemeindeeinsatz und Ortsübungen im vergangenen Jahr.
Stellvertreter BI Daniel Kronhofer berichtete über das Wettkampfjahr 2019.
Die größten Erfolge waren: "Landesmeister in Silber B", der "Silberne Helm im Mannschaftsleistungsbewerb" und der etwas umstrittene 4.Rang in Bronze B bei der Landesmeisterschaft in Spittal.
In der Cupsaison erreichte die Wettkampfgruppe 3 den tollen 4. Gesamtrang.
Kassier V Stefan Tassotti präsentierte den ausführlichen Kassabericht für das Rechnungsjahr 2019 und wurde anschließend von zwei Kassaprüfer sowie den Rest der Anwesenden entlastet.
Geehrt wurde unser Kammerade Nussbaumer Michael für seine 40 jährige Tätigkeit bei der FF-Waidegg.
"Ein Danke für dein Engagement"
Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Ansprachen der Ausschussmitglieder gab es noch ein gemeinsames "GUT HEIL" auf ein Erfolgreiches und Unfallfreies
Jahr 2020.
Fotos und Text: V Roland Wieser, OBI Heimo Ramsbacher
Am 31. Dezember 2019 gegen ca. 17:00 Uhr wurde eine 74 jährige Frau von ihrem 73 jährigen Ehemann als abgängig gemeldet. Da die Frau vorerst von den im Dienst befindlichen Polizeibeamten nicht aufgefunden werden konnte, wurde um ca. 18:20 Uhr durch den Leiter der Alpinpolizei Hermagor Heribert Patterer, der Gemeindefeuerwehrkommandant bzw. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waidegg OBI Heimo Ramsbacher verständigt. Im Gemeinschaftshaus Waidegg wurde mit den in Dienst befindlichen Polizeibeamten und dem Leiter der Alpinpolizei Hermagor eine Einsatzzentrale eingerichtet. Nachdem der bereits in der Luft befindliche Polizeihubschrauber FLIR mit Hilfe der Wärmebildkamera die abgängige Person nicht auffinden konnte, wurde nach Rücksprache mit dem Leiter der Alpinpolizei Hermagor um ca. 19:20 Uhr die Feuerwehren Waidegg, Treßdorf und Rattendorf mittels Sirenenalarm für eine großräumige Suchaktion alarmiert. Zusätzlich wurden durch den Einsatzleiter die Bergrettung Kötschach-Mauthen, die Österreichische Hundebrigade und der Arbeiter Samariterbund mit Hunden alarmiert. Der Ortsansässige First Risponder Fabian Nußbaumer, welcher Mitglied der Feuerwehr Waidegg ist, war ebenfalls mit seiner Notfallausrüstung vor Ort.
Die Feuerwehr Waidegg, welche von BI Daniel Kronhofer kommandiert wurde durchkämmte vorerst die Ortschaft Waidegg vom Norden nach Süden bis zur Bahnstrecke. Der im Anschluss eintreffende Feuerwehr Treßdorf, welche unter dem Kommando von OBI Peter Achatz stand, wurde das Gebiet bis Krieben zugeteilt. Dieses wurde vom Waidegger Bach bis zum Kriebenbach, ebenfalls vom Waldrand (inkl. Waidegger Steinbruch) bis zur Bahnstecke durchkämmt. Aufgrund zwischenzeitlich vorgefundener Hinweise im Bereich der Fischzucht Zerza, Anraun 2, wurde die Feuerwehr Rattendorf, welche unter der Leitung von BI Peter Egger stand, sofort zum Anwesen Fischzucht Zerza beordert. Sie hatten die Aufgabe den Bereich von der Fischzucht bis zum Ringdamm Rattendorf abzusuchen bzw. zu durchkämmen. Die mittlerweile eingetroffenen Hunde wurden ebenfalls im Bereich der Fischzucht, des Golfplatzes und im Umfeld des Wohnhauses eingesetzt. Da im Bereich der Ortschaft Waidegg die abgängige Person nicht vorgefunden wurde, wurden auch die Kameraden der FF-Waidegg zur Fischzucht beordert und durchkämmten den Bereich zwischen Fischzucht und dem Zedelbach. Die Feuerwehr Treßdorf, welche die Person ebenfalls nicht auffinden konnte wurde mit Unterstützung von einigen Suchhunden nach Unterdöbernitzen beordert, sie hatten die Aufgabe den Bereich von Unterdöbernitzen bis zum Zedelbach zu durchkämmen. Die Bergrettung Kötschach-Mauthen unter dem Kommando von Ortsstellenleiter Klaus Hohenwarter, wurde ebenfalls im Bereich Fischzucht bis Rattendorf eingesetzt und von Suchhunden unterstützt.
Gegen 21:45 Uhr konnte die abgängige Frau vom Polizeihubschrauber FLIR mit Hilfe der Wärmebildkamera in einem Waldstück Südwestlich der Fischzucht Zerza gesichtet und der Standort den Bodenkräften mitgeteilt werden. Die am Rücken liegende Frau war leicht unterkühlt, ansonsten aber unverletzt und konnte nach kurzer Versorgung den Angehörigen in der Einsatzzentrale (Gemeinschaftshaus Waidegg) übergeben werden.
Im Einsatz standen:
FF-Waidegg, Treßdorf und Rattendorf mit insg. 65 Mann
First Risponder von der Ortschaft Waidegg Fabian Nußbaumer
Bergrettung Kötschach-Mauthen mit 2 Hunden und 16 Mann
Österreichische Hundebrigade mit 7 Hunden und 13 Mann
Arbeiter Samariterbund mit 17 Suchhunden und ca. 25 Mann inkl. RTW
Alpine Einsatzgruppe der Polizei Hermagor mit 4 Beamten
PI Kötschach-Mauthen mit 5 Beamten
Polizeidiensthundeführerin mit Diensthund
Polizeihubschrauber Libelle FLIR
Journaldienst der
BH Hermagor
Ein Danke an alle Einsatzkräfte
Text und Foto: GFK Heimo Ramsbacher, V Roland Wieser
Der ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutztest) wurde am 14.09.2019 durchgeführt. Alle Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Waidegg konnten diesen Test erfolgreich absolvieren. Der ÖFAST ist jährlich durchzuführen und soll zur Feststellung der körperlichen Eignung (Leistungsfähigkeit) für den Atemschutzdienst dienen.
Der ÖFAST umfasst mehrere Stationen, welche jeweils innerhalb einer bestimmten Zeit zu absolvieren sind:
Sämtliche Stationen müssen natürlich unter Verwendung von schwerem Atemschutz absolviert werden.
Am Samstag den 27. Juli fand die Gemeindeeinsatz-Übung in Waidegg statt.
Übungsannahme war ein Brand beim Landhof zum Waidegger Wirt mit Eingeschlossenen Personen, die von den Atemschutzträgern und der Drehleiter Hermagor geborgen wurden.
Entnahmestelle des Löschwassers war der Gailitzbach (Zubringerleitung) und ein Bassin am Dorfplatz.
Danke den Feuerwehren der Marktgemeinde Kirchbach sowie der FF-Rattendorf (Tank), FF-Hermagor (Drehleiter) und FF-Kötschach-Mauthen (Füllstation),
Polizei mit einer Streife,
Bürgermeister: Hermann Jantschgi
Gemeinderat: Ernst Tapeiner,
GFK: Heimo Ramsbacher
AFKStv unteres Gailtal: Albert Zankl.
Nach der erfolgreichen Übung wurden wir beim Dämmerschoppen der TK-Alpenrose Waidegg bestens verköstigt.
Text und Foto: FF-Waidegg
Waldbrand in Kreuth ob Jenig rasch gelöscht
Vermutlich ein Blitzschlag führte am Abend des 17. Juli 2019 zu einem Waldbrand in Kreuth ob Jenig in der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See.
Mehrere Feuerwehren wurden gegen 18:30 Uhr mit Sirene alarmiert. Der Brand breitete sich bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte im unwegsamen Gelände auf rund 500 Quadratmeter Waldfläche aus. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren Rattendorf, Tröpolach, Hermagor, Waidegg und Reisach mit Unterstützung des Polizeihubschraubers „Libelle“ und des Waldbrandpaketes der FF Spittal/Drau konnte der Brand noch in den Abendstunden gelöscht werden.
------------------------------
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Rattendorf mit TLFA 2000
Freiwillige Feuerwehr Tröpolach mit KRFA und LFA
Feuerwehr Hermagor mit KDO und TLFA 3000
FF-Waidegg mit KLF
Feuerwehr Reisach mit TLFA 2000
Feuerwehr Spittal an der Drau mit Waldbrandpaket
GFK HBI Bernhard Tscheließnig
BFK OBR Herbert Zimmermann
Insgesamt rund 60 Mann/Frau
Polizei Kärnten mit 1 Streife und Hubschrauber „Libelle“
Bürgermeister Siegfried Ronacher
------------------------------
(y) = Danke für den schnellen Einsatz!
------------------------------
Text: BI Florian Jost
Foto: V Roland Wieser
Ein Wellenbad der Gefühle bei der heurigen Landesmeisterschaft 2019 in Spittal.
Nach den erfolgreichen Bezirksmeisterschaften im Bezirk Hermagor durften die Kameraden der FF-Waidegg bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren in drei Katergorien teilnehmen.
"Mannschaftsleitungsbewerb, Silber B und Bronze B"
Erstmals in der Geschichte des Wettkampfes gab es im Mannschaftsberwerb eine Landesmeisterschaft!!!
Am Samstag konnte die ausgeloste Gruppe der FF-Waidegg mit einer fehlerlosen Treffzeit den tollen Vize-Landesmeister im Mannschaftsbewerb nach Hause holen. Gratulation an den Gewinnern aus Flattach-Fragant und dem drittplazierten aus Kühweg.
"Der erste Silberne Helm war geschafft"
Mit diesem tollen Gefühl ging es dann am Sonntag zu den nächsten Bewerben in Silber und Bronze B.
"Silber B"
Jahrelang war die FF-Waidegg in dieser Kategorie schon ganz vorne dabei, aber bei dieser Landesmeisterschaft klappte es endlich. Voll verdient durfte man sich "Landesmeister 2019" nennen.
Mit einer Fehlerlosen Treffzeit setzte man sich vor den Kameraden aus Grafenstein und Puch durch. "Gratulation"
"Landesmeister und Vize-Landesmeister" und ein Bewerb war für uns noch ausständig.
In Bronze B konnte man mit ruhigem Gewissen und mit voller Motivation antreten.
Leider wurden wir mit einem "nicht" fehlerfreiem Angriff bestraft und somit wurde es nur der undankbare 4.Platz in Bronze B. Gratulation der FF-Puch, FF-Fellach und FF-Kötschach-Mauthen zum Helmgewinn.
Nichts zu trotz war es eine der erfolgreichsten Landesmeisterschaften der FF-Waidegg.
Mit einem Goldenen und Silbernen Helm kann man durchaus zufrieden sein.
Ein großes Lob an die FF-Spittal die die Landesmeisterschaft souverän organisiert hat.
Gratulation an alle Helmgewinner, besonders die aus dem Bezirk Hermagor: FF-Birnbaum, FF-Kühweg und FF-Kötschach-Mauthen.
Nach der Landesmeisteschaft ist vor der Cupsaison!!!
Viel Glück der Gruppe 3 in der Cupsaison.
Am Samstag den 13.7 steigt in Tröpolach der erste ALB.
Kommt und feuert uns an, wenn es wieder heißt "Erstes und Zweites Rohr Vor"
Dem gößten Dank gilt noch immer den Kameraden der Wettkampfgruppen die unermüdlich für diesen Erfolg trainiert haben.
In diesem Sinne allen ein "Gut Heil"
Eure FF-Waidegg
#ffwaidegg #wettkampfkärnten #landesmeisterSilberB #silberinMLB #bronzeBwirschlagenzurück #cupsaison2019 #kameradschaft #wirhaltenzusammen
Foto und Text: Roland W.
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG
Die FF-Waidegg nahm auch heuer wieder mit einer Wettkampfgruppe bei der Cupsaison 2023 teil.
Wegen leicht personellen Problemen mussten wir bei jedem ALB mit der Gruppenaufstellung jonglieren.
Nichtsdestotrotz stellten wir uns der Herausforderung.
1. ALB in Birnbaum
Rang: 10
2. ALB in St.Jakob
Rang: 22
3. ALB in Kühweg
Rang: 4
4. ALB in Tratten
Rang: 6
Gesamtwertung mit einem Streichresultat
Rang: 5
Nach dieser erfolgreichen Bewerbssaison 2023 (dreifacher Bezirksmeister und Landesmeister in Silber-B) gehen wir in die verdiente Pause.
Ein großes Dankeschön an alle Wettkampfkameraden, Fans und Unterstützer.
Natürlich sehen wir uns wieder mit vollem Elan im Wettkampf Kärnten 2024.
Bis dahin,
"GUT HEIL"
Text: OV Wieser
Bilder: BFKdo Hermagor, FF-WAIDEGG