Große Waldbrandübung in St. Daniel
----------
Am 30.08.2025 fand anlässlich der Feierlichkeiten „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Daniel“ eine Abschnittsübung des Abschnittes „Oberes Gailtal“ statt.
----------
An dieser Übung nahmen, abgesehen von Reservebildungen, alle Feuerwehren von Maria Luggau bis Waidegg mit insgesamt rund 160 Einsatzkräften und 20 Einsatzfahrzeugen teil.
Der „Abschnittsalarm“ wurde um 17.00 Uhr durch „Florian Kötschach-Mauthen“ ausgelöst. Übungsannahme war ein Wald- und Vegetationsbrand am Stollwitz, einer Bergsiedlung nördlich von St. Daniel in der Gemeinde Dellach im Gailtal auf einer Seehöhe von circa 800 Meter. Aufgrund der exponierten Lage wurde daher auch der Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres, Flugeinsatzstelle Klagenfurt, mitalarmiert.
----------
Als Gesamteinsatzleiter fungierte HBI Burghard Bidner. Die „Einsatzleitung Löschwasserförderung“ hatte LM Sandro Bidner inne (beide FF St. Daniel). Die „Einsatzleitung Flugdienst“ wurde von OBI Thomas Winkler (FF Kötschach-Mauthen) durchgeführt.
----------
Als interessierte Übungsbeobachter fungierten Bezirksfeuerwehrkommandant (BFK) OBR Herbert Zimmermann, BFK-Stv. BR Gerd Guggenberger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian ZERZA sowie Bürgermeister Johannes Lenzhofer.
----------
Übungsaufgaben waren die Herstellung einer längeren Zubringerleitung vom Tal zur Siedlung am Stollwitz mit circa 1.500 Meter Länge, die Bekämpfung des Wald- und Vegetationsbrandes sowie die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit dem eingesetzten Hubschrauber.
----------
Neben der Zubringerleitung aus dem Tal (Wasserbezug Bach) wurden von den Feuerwehren insgesamt noch drei weitere Zubringerleitungen in Richtung Waldstück errichtet. Als Löschwasserentnahme stand dabei ein Löschwasserbehälter sowie ein Hydrant in der Ortschaft Stollwitz zur Verfügung. Mit einer dieser Leitungen wurde der neue Waldbrandbehälter der FF Birnbaum befüllt und von dort aus entnahm der Hubschrauber mittels „Bambi Bucket“ das Löschwasser.
----------
Sämtliche Übungsziele wurden zur vollsten Zufriedenheit erreicht. Dies wurde bei der abschließenden Übungsbesprechung, an der auch die Crew des Polizeihubschraubers teilnahm, zum Ausdruck gebracht. Abschließend bedankte sich HBI Burghard Bidner bei allen teilnehmenden Feuerwehrleuten sowie bei der Crew des Polizeihubschraubers für die hervorragende Zusammenarbeit und die gelebte Kameradschaft.
------------------------------
(y) = Danke für die Übungs- und Einsatzbereitschaft! 🚒🚁
------------------------------
Text: HBI Burghard Bidner
Fotos: FF Waidegg